Sprechende Bilder
Die Bernauer Straße 1961 bis 1989

Datenschutzerklärung

Als Anbieterin dieser Website ist die Stiftung Berliner Mauer gesetzlich verpflichtet, über Zweck, Umfang und Art der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Websites erhoben werden, zu informieren. Die Stiftung Berliner Mauer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich unter Einhaltung der geltenden europäischen und deutschen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG) und des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

Prof. Dr. Axel Klausmeier
Direktor der Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin

T: +49 (0)30 213085-162
E-Mail: info@stiftung-berliner-mauer.de

1. Erfassung und Verarbeitung allgemeiner Nutzerinformationen

Wenn Sie die Website "Sprechende Bilder" der Stiftung Berliner Mauer besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen allgemeiner Natur in sog. Logfiles der Server gespeichert. Diese Informationen umfassen:

  • den Zugriffszeitpunkt
  • das Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
  • den verwendeten Browser (Browsertyp und Browserversion)
  • die zur Anonymisierung um die letzten Stellen reduzierte Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • die verweisende URL (Referrer)
  • den Namen und die Anzahl der aufgerufenen Seiten
  • die Verweildauer
  • ggf. die verwendete Suchmaschine

Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Website korrekt ausliefern zu können. Sie werden überdies statistisch ausgewertet und zur Optimierung des Internetangebots der Stiftung Berliner Mauer herangezogen. Rückschlüsse auf Ihre Person können aus diesen anonymen Daten der Server-Logfiles nicht gezogen werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Stiftung Berliner Mauer behält sich jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls sich konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung ergeben sollten.

1.1 Cookies

Die Website "Sprechende Bilder" der Stiftung Berliner Mauer setzt Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unserer Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Sie speichern beispielsweise die Seiten, die Sie während eines Besuchs auf der Website aufgerufen haben oder die von Ihnen vorgenommenen Spracheinstellungen. Mithilfe von Cookies kann auch das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die Verwendung von Cookies für die genannten Zwecke stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass das Setzen von Cookies eingeschränkt oder verhindert wird. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

1.2 Einbindung von Schriftarten von fonts.com (Monotype)

Unsere Website bindet Schriften des Anbieters Monotype Imaging Holdings Inc., Woburn, USA, unter der Marke fonts.com ein. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird aus lizenzrechtlichen und abrechnungstechnischen Gründen eine Verbindung mit Servern der Monotype Imaging Holdings Inc. hergestellt und Ihre IP-Adresse übermittelt. Die IP-Adresse wird vom Anbieter für 30 Tage nicht anonymisiert gespeichert und nach Ablauf dieser Frist restlos gelöscht, so dass im Anschluss keine personenbezogenen Daten mehr gespeichert sind.

Die Nutzung von Schriften von fonts.com erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung der Monotype Imaging Holdings Inc.: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften

2. Weitergabe von Daten

Abgesehen von dem Einsatz des unter Ziff. 1.1 dieser Datenschutzerklärung eingesetzten Drittdiensten (fonts.com), findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung , Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Nähere Erläuterungen zu einer Weitergabe an Dritte im Zusammenhang mit dem Einsatz des unter Ziff. 1.1 eingesetzten Drittdienstes erhalten Sie unter der jeweiligen Ziff. dieser Datenschutzerklärung.

3. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes, des Ortes der behaupteten Rechtsverletzung oder unseres Stiftungssitzes wenden.

4. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte Frau Cornelia Thiele, datenschutz@stiftung-berliner-mauer.de

5. Datensicherheit

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt verschlüsselt unter Rückgriff auf das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Es wird jeweils die höchste, von Ihrem Browser unterstütze Verschlüsselungsstufe angeboten. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung.

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 08/2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, dieser Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website https://sprechende-bilder.stiftung-berliner-mauer.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

7. Datenschutzbeauftragte

Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen, Ihren Anspruch auf deren Korrektur oder Löschung übermitteln wollen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte die Datenschutzbeauftragte der Stiftung Berliner Mauer.

Cornelia Thiele
Datenschutzbeauftragte der Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin

E-Mail: datenschutz@stiftung-berliner-mauer.de
T: +49 179 5059046